Mittwoch, 12.3., 19 Uhr
Pausenraum im Rathaus
Berliner Platz 1
35390 Gießen
Eintritt: 6 € | erm. 4 € | LZG-Mitglieder frei
Moderation: Marianne Mosebach (Schauspiel Frankfurt)
Andreas Matlé blickt ein Dreivierteljahrhundert nach Gründung der Bundesrepublik auf deren Geschichte zurück – und zwar über die Perspektive von Alltagsgegenständen. Ob es sich um die ikonische Birkenstock-Sandale, das Toast Hawaii oder die vergessenen Brokatbezüge für Wählscheibentelefone handelt: Jedes Objekt wird zum Spiegel seiner Zeit. Er zeichnet ein lebendiges Kulturporträt, das sowohl die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland als auch das gesamtdeutsche Lebensgefühl in den Blick nimmt. Die Sicht auf Objekte wie die Pille oder den Weber-Grill offenbart dabei überraschende Facetten der deutschen Geschichte und Gesellschaft.
Die Lesung wird musikalisch gerahmt und begleitet durch das Duo Dolphin, bestehend aus Diana Perez (Gesang) und Olaf Thurau (Gitarre), die einige Lieder mit Bezug zu den vorgelesenen Kapiteln zum Besten geben werden.
Andreas Matlé (*1960 in Frankfurt am Main) ist ein vielseitiger Autor, Literaturenthusiast und Kulturveranstalter. Zu seinen Veröffentlichungen zählen unter anderem der SPIEGEL-Bestseller 45 Sekunden und BOCK! Im Kampf gegen Stiere und sich selbst.
In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Gießen