![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LZG-Newsletter, Ausgabe 9/2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Freunde und Mitglieder des Literarischen Zentrums, das Winterprogramm ist zu Ende und das Frühjahrsprogramm steht bereits in den Startlöchern. Natürlich wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, worauf Sie sich in den nächsten drei Monaten freuen dürfen: Den Programmauftakt macht der Gießener Germanistik-Professor Carsten Gansel, der den verschollen geglaubten Roman Durchbruch bei Stalingrad von Heinrich Gerlach vorstellt, den er in Moskauer Archiven wiederentdeckt hat. In Dieter David Seuthes Debütroman Frankfurt verboten leidet die jüdische Pianistin Elise Hermann unter der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten. In seinem neuen Roman Ohrfeige, der es bereits auf die SWR-Bestenliste geschafft hat, erzählt Abbas Khider schonungslos, aber auch humorvoll die Geschichte des Flüchtlings Karim, der sich nicht wie geplant in Frankreich, sondern stattdessen im tiefsten Bayern wiederfindet. Im Club der jungen Dichter ist Sarah Bosetti mit ihrem Romandebüt Mein schönstes Ferienbegräbnis, in dem sie mit viel Sprachwitz vom Erwachsenwerden schreibt, zu Gast. Ebenso unterhaltsam und humorvoll verspricht auch der Abend mit dem Schriftsteller Matthias Biskupek zu werden, der sowohl Texte von und zu Karl Valentin als auch aus seinem eigenen Œuvre lesen wird. In Sonja Schillings' Workshop zu Franz Kafka wird sein Werk anhand einiger seiner kürzeren Texte aus dem Blickwinkel der Ethik beleuchtet. Danach heißt es wieder "Jung, flott, frisch", wenn OVAG-Preisträger-/innen ihre Texte präsentieren: Mit Verlust- und Fluchtgeschichten, aber auch unerwarteten Wendungen und humorigen Erzählungen decken die Nachwuchstalente wieder ein beeindruckendes Spektrum an Themen und Tönen ab. Nicht nur literarisch, sondern auch tänzerisch präsentiert sich die nächste Veranstaltung: Andreas Izquierdo liest aus seinem erfolgreichen Roman Club der Traumtänzer, in dem der arrogante Gabor Schöning sich plötzlich in der Rolle des Tangotanzlehrers für Sonderschüler wiederfindet. Begleitet wird die Lesung von Tänzern der Tanzcompagnie (Stadttheater Gießen). Eine ganz andere, aber wahre Geschichte erzählt Jennifer Teege, die mit 38 Jahren ein Familiengeheimnis lüftete, das sie zutiefst erschütterte. Durch einen Zufall erfuhr sie, dass ihr Großvater der brutale KZ-Kommandant Amon Göth war und entschloss sich für die Aufarbeitung ihrer Familiengeschichte in Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen. Die Veranstaltung ist die erste Lesung des LZG, bei der eine Gebärdensprachdolmetscherin zur Verfügung stehen wird. Aufgrund zahlreicher Nachfragen haben wir den Bock-Spaziergang erneut in das Frühjahrsprogramm aufgenommen. In einem Stadtspaziergang, der von Dagmar Klein und Claudia Martin-Konle begleitet wird, zeigt der Gießener Literat Alfred Bock (1859-1932; gespielt von Roman Kurtz) seine Heimat Gießen um 1900. Im Anschluss feiern wir den Auftakt der siebten Gießener Bilderbuchtage unter dem Spruch "Farbenspiel und Wortgewimmel - Ein Bilderbuch fällt nicht vom Himmel". Zum Abschluss freuen wir uns auf den vielfach ausgezeichneten Schriftsteller, Musiker und Maler Thommie Bayer, der in seinem neuen Roman Weißer Zug nach Süden von der Unergründlichkeit menschlicher Inspiration und der Frage nach der eigenen Identität schreibt. Neben unserem offiziellen Programm gibt es zwei weitere (englischsprachige) Kooperationsveranstaltungen: Am 28. April um 19 Uhr liest der kanadische Autor George Ellenbogen im KiZ aus seiner Lyrik. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität statt. Am 25. Mai um 19:30 Uhr liest mit Dubravka Ugrešić eine der bedeutendsten kroatischen Autorinnen im KiZ. Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin, von deren Büchern auch zahlreiche ins Deutsche übersetzt sind, war u.a. für den renommierten Man Booker International Prize nominiert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universitätsbibliothek, dem GCSC und dem Institut für Slavistik der Justus-Liebig-Universität statt. Wir möchten außerdem alle Frankophilen auf eine Lesung mit Georg Stefan Troller aufmerksam machen: Der bedeutende Autor, Journalist und Regisseur war im Januar 2014 auch im LZG zu Gast. Dieses Mal liest er am 28. April um 19 Uhr in der Gesamtschule Gleiberger Land. Alle weiteren Informationen finden Sie im Anschluss an unseren Veranstaltungsüberblick. Wir empfehlen wie immer eine frühzeitige Kartenbestellung für alle Veranstaltungen. Hier sehen Sie die Veranstaltungen im Überblick: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Vorverkauf läuft ab sofort, für Nicht-Mitglieder wie gehabt über die Tourist-Information Gießen. LZG-Mitglieder können sich ab sofort ihre Karten unter info@lz-giessen.de oder telefonisch unter 0641 97 28 25 17 reservieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Gießener Land freuen sich die frankophilen Nostalgiker in diesem Frühjahr auf einen erneuten Besuch von Georg Stefan Troller. Der betagte Journalist für Hörfunk und Fernsehen sowie Buchautor, Dokumentarfilmer, Regisseur und Drehbuchautor kommt nach Wettenberg zu einer öffentlichen Veranstaltung.
Der 94-jährige Troller hat mit seiner Arbeit Standards gesetzt. Vor weit über einem halben Jahrhundert war er der Journalist, der uns Deutschen das unvergessene Pariser Journal frei Haus auf den Fernsehbildschirm lieferte – und damit die Metropole unserer Nachbarn. Er präsentierte dabei die an Reizen übervolle Weltstadt nicht frontal, sondern ließ uns durchs Schlüsselloch schauen, hinter die Kulissen. Mit zahllosen Personenbeschreibungen und Dokumentarfilmen führte er uns später das Belebende und Bezaubernde unserer Erde vor Augen – reichlich Prominenz inklusive. In Wettenberg gibt es u.a. Passagen aus Paris geheim, Trollers letztem großen (Reise-)Führer über die Weltstadt, und aus seinem Buch Selbstbeschreibung. Wer verstehen will, warum Troller als Jahrhundertzeuge gilt, sollte sich in die Selbstbeschreibung vertiefen; dieses Buch legt man erst nach der letzten Seite aus der Hand. Donnerstag, 28.04. - 19:00 Uhr
Gesamtschule Gleiberger Land Eintritt: 10€
VVK: "Büchertreppe" Krofdorf-Gleiberg bei Sabine Loh und ab Montag (4. April) im LZG. Copyright Foto: No. Schmidt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Vorfreude auf den literarischen Frühling grüßt Sie herzlich Ihr LZG-Team |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literarisches Zentrum Gießen e. V. |