![]() |
LZG-Newsletter, Ausgabe 16/2016 - Fehlerkorrektur |
Liebe Freunde und Mitglieder des Literarischen Zentrums, im letzten Newsletter hat sich bedauerlicherweise ein Fehler eingeschlichen: Bei Jennifer Teeges Buch Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen handelt es sich natürlich nicht um einen Roman, sondern um ihre Familiengeschichte, die sie zusammen mit der Journalistin Nikola Sellmair aufgearbeitet hat. Hier senden wir Ihnen nochmal den aktualisierten Newsletter und bitten um Entschuldigung für den Fehler. In den kommenden Tagen dürfen wir uns auf weitere Highlights freuen: Den Anfang macht Jennifer Teege am morgigen Mittwoch (15.6.) um 19:30 Uhr in der Pankratiuskapelle. Die Autorin liest aus Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen und berichtet über die NS-Vergangenheit ihrer Familie. Die Veranstaltung wird von einer Gebärdendolmetscherin begleitet. Am Sonntag (19.6.) geht es mit dem Alfred-Bock-Spaziergang durch Gießen weiter: In Begleitung von Dagmar Klein und Claudia Martin-Konle werden Besucher um 15 Uhr vom John-F.-Kennedy-Platz zu verschiedenen Stationen der Stadt geführt, bei denen Alfred Bock (Roman Kurtz) aus seinem Werk liest. Am darauffolgenden Mittwoch (22.6.) um 19:30 Uhr lesen dann Schauspieler des Keller Theatre im KiZ Auszüge aus The Gin Game von Donald L. Coburn in verteilten Rollen. Für sein Werk wurde Coburn im Jahr 1978 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. |
Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen: Jennifer Teege über die NS-Vergangenheit ihrer Familie
Jennifer Teege, Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers, wurde von Adoptiveltern großgezogen und studierte in Israel. Die Wahrheit über ihre leibliche Familie zog ihr den Boden unter den Füßen weg. Teege beschloss, sich den Tatsachen zu stellen und begann, zusammen mit der Journalistin Nikola Sellmair zu recherchieren. In der Lesung und im anschließenden Gespräch schildert sie die Aufarbeitung der Familiengeschichte.
Mittwoch, 15.6 – 19:30 Uhr Moderation: Markus Roth (Arbeitsstelle Holocaustliteratur) Die Veranstaltung wird von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet. Eintritt 5€ | 3€ ermäßigt | LZG-Mitglieder frei VVK: Tourist-Info Gießen | Für LZG-Mitglieder über das LZG-Büro Mit freundlicher Unterstützung des Kultursommers Mittelhessen und der Ernst-Ludwig Chambré-Stiftung, Lich. |
„Wo die Straßen breiter sind“. Wiederaufnahme des Stadtspaziergangs mit Alfred Bock, begleitet von Dagmar Klein und Claudia Martin-Konle
Der Spaziergang beginnt am John-F.-Kennedy-Platz, wird über Stationen in der Innenstadt hin zum Universitätshauptgebäude führen und am Alten Friedhof enden. An mehreren ausgewählten Orten werden Auszüge aus den Werken Bocks rezitiert.
Sonntag, 19.6. – 15 Uhr Eintritt frei |
The Gin Game: Donald L. Coburn
Für The Gin Game wurde Donald L. Coburn (*1938) im Jahr 1978 mit dem Pulitzer-Preis für Theater ausgezeichnet. Schauspieler des Keller Theatre werden Auszüge aus The Gin Game in verteilten Rollen lesen. Mittwoch, 22.6. – 19:30 Uhr
KiZ (Kultur im Zentrum) Die Lesung findet auf Englisch statt. Eine Kooperation mit The Keller Theatre. |
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzlich grüßt |
Literarisches Zentrum Gießen e. V. |