![]() |
LZG-Newsletter, Ausgabe 18/2016 |
Liebe Freunde und Mitglieder des Literarischen Zentrums, bereits in dieser Woche startet unser Sommerprogramm: Am Freitag (1.7.) zeigt die Germanistik-Theatergruppe ihre Sommerinszenierung Ein Dialogus oder Gespreche von dem Absterben Friderici Staphili um 19.30 Uhr im Botanischen Garten. Am Montag (4.7.) veranstalten Studierende des Intituts für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen in Zusammenarbeit mit dem LZG um 20 Uhr in der Alten Kupferschmiede eine multimediale Lesung unter dem Titel "Sage/Ungesagtes – Hessische Sagen neu interpretiert". Einen Tag später, am Dienstag (5.7.), heißen wir Enoh Meyomesse in Gießen willkommen: Der kamerunische Autor erzählt um 19.30 Uhr von seiner Exilerfahrung und liest aus seiner Lyrik. Abgerundet wird die Woche durch eine Lesung mit Kai Weyand und dessen aktuellem Roman Applaus für Bronikowski am Mittwoch (6.7.) um 19 Uhr in der Kapelle des Alten Friedhofs. Die wichtige Information für alle Fußballfans: Die Lesung endet rechtzeitig vor dem EM-Halbfinale! |
Ein Dialogus oder Gespreche von dem Absterben Friderici Staphili: Sommerinszenierung der Germanistik-Theatergruppe
Staphylus stirbt und verspricht seinen treuen Schülern, dass er ihnen seinen Geist senden wird. Schon bald ist seine Seele auf der verzweifelten Suche nach der Himmelspforte, beladen mit Ablassbriefen, geweihten Kerzen und Weihwasser. Zeitgleich sucht auch eine reine lutherische Seele den Zugang zum Himmel. Während sie dorthin entschwindet, sucht Staphylus weiter, bis er eine andere Tür findet… Freudig empfängt ihn Luzifer und gemeinsam entwickeln sie maliziöse Pläne. Wie sich diese wohl auf der Erde auswirken?
Freitag, 1.7. – 19:30 Uhr Eintritt: 5€ | 3€ erm. | LZG-Mitglieder frei VVK: Tourist-Info Gießen | Für LZG-Mitglieder über das LZG-Büro In Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität und im Rahmen des von der DFG finanzierten Forschungsprojekts "Inszenierung von Heiligkeit". |
Sage/Ungesagtes - Hessische Sagen neu interpretiert
Im Laufe der Veranstaltung werden den Besuchern einige ausgewählte Sagen, die einen regionalen Bezug aufweisen, auf unterschiedliche Weise vorgestellt. So erfährt man, was es mit der Sachsenhäuser Brücke zu Frankfurt auf sich hat oder wie die Stadt Nidda zu ihrem Namen kam. Man darf sich auf einen Kurzfilm, Zeichnungen von Lindwürmern und eine moderne Sageninszenierung freuen und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Montag, 4.7. – 20 Uhr Eintritt frei In Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität. |
W.I.E. (Writers-in-Exile) erzählt... Enoh Meyomesse: Lyriklesung mit dem kamerunischen Autor
Im April 2015 kam der Lyriker aus der Haft frei. Seit Oktober 2015 lebt er in Darmstadt als Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat im Writers-in-Exile-Programm des deutschen PEN. In seinen Lyrikbänden Gedichte eines Häftlings in Kondengui, Blumen der Freiheit und Darmstadt: Eine afrikanische Liebeserklärung leistet Meyomesse Gedächtnisarbeit, die die vielschichtige koloniale Vergangenheit Kameruns zur Sprache bringt. Seine Lyrik ist Aufbegehren gegen erfahrene existentielle Bedrohung und Inhaftierung und sie ist subjektive Neubestimmung unter der gegenwärtigen Exilerfahrung in Deutschland. Enoh Meyomesses Gedichte werden in französischer und deutscher Sprache gelesen.
Dienstag, 5.7. – 19:30 Uhr Eintritt frei
Moderation: Julia Richter (Gefangenes Wort) In Kooperation mit Gefangenes Wort e.V. und dem Institut für Germanistik. Mit freundlicher Unterstützung des PEN-Zentrums Deutschland. |
Applaus für Bronikowski: Kai Weyand liest aus seinem aktuellen Roman
Mit viel Sinn für Absurdes lässt Kai Weyand Spaß und Ernst in Applaus für Bronikowski fließend ineinander übergreifen. Kai Weyand (*1968) ist Schriftsteller, Pädagoge und Bestattungsbegleiter. Für seine Arbeit als Autor wurde er vielfach ausgezeichnet. Mit Applaus für Bronikowski war er für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert und landete auf der Hotlist der unabhängigen Verlage 2015.
Mittwoch, 6.7. – 19 Uhr Eintritt 5 € | 3 € erm. | LZG-Mitglieder frei VVK: Tourist-Info Gießen I Für LZG-Mitglieder über das LZG-Büro Moderation: Christina Schröder (LZG) Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Die Lesung endet rechtzeitig vor dem EM-Halbfinalspiel. In Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität. |
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzlich grüßt |
Literarisches Zentrum Gießen e. V. |