![]() |
LZG-Newsletter, Ausgabe 6/2017 |
Liebe Freunde und Mitglieder des Literarischen Zentrums, von Frühjahrsmüdigkeit ist im LZG keine Spur! Stattdessen starten wir mit unserem neuen Frühjahrsprogramm voll durch und beginnen es mit einem literarischen Paukenschlag: Herta Müller, Weltliteratin und Literaturnobelpreisträgerin 2009, wird auf Einladung des LZG am Dienstag (25.4) um 19:30 Uhr in die Uni-Aula kommen, aus ihrem Werk lesen und vielfältige Einblicke in ihr Leben und Schaffen geben – ein absolutes Highlight, auf das wir uns besonders freuen. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Mitglieder, die Karten reserviert haben, werden gebeten, diese bis zum 13. April zu unseren Öffnungszeiten im LZG-Büro abzuholen. Nicht weniger interessant geht es weiter: Unter dem Motto „Frankfurt liest ein Buch – Gießen liest mit“ erwartet Sie am Dienstag (2.5.) um 19:30 Uhr im KiZ mit Herbert Heckmanns Benjamin und seine Väter eine spannende Zeitreise in das Frankfurt der Weimarer Republik.
Ebenfalls mit Hessen verknüpft, wenn auch auf ganz andere Weise, ist der musikalische Leseabend, mit dem wir den diesjährigen Tag für die Literatur am Sonntag (7.5.) ab 20 Uhr im Ulenspiegel begehen: Während Nagel, ehemals Sänger bei Muff Potter, nun Autor, es auf seinen literarischen Streifzügen auch ins Literaturland Hessen verschlagen hat, hat die Band Emily’s Giant mit Frontmann Robert Groos-Albouts sogar ihren Ursprung in Gießen. |
Herta Müller. Die Nobelpreisträgerin liest aus ihrem Werk
In der Aula des JLU-Hauptgebäudes wird die preisgekrönte Weltliteratin aus ihrem Werk lesen und im Gespräch Einblicke in ihr Schaffen, ihr Leben in Rumänien und Deutschland und die Erfahrungen mit Diktatur und Unterdrückung in ihrem Herkunftsland geben. Herta Müller, 1953 in Nitzkydorf/Rumänien geboren, lebt seit 1987 als Schriftstellerin in Berlin. Mit Romanen wie Der Fuchs war damals schon der Jäger (1992), Herztier (1994), Atemschaukel (2009) und Mein Vaterland war ein Apfelkern (2014) macht sie u.a. die viele Jahre verschwiegene Deportation deutschstämmiger Rumänen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die Folgen des Ceauşescu-Regimes und ihren eigenen Widerstand gegen die Diktatur einem weltweiten Publikum zugänglich. Für ihr Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Dienstag, 25.4. – 19:30 Uhr
Aula des JLU-Hauptgebäudes AUSVERKAUFT Moderation: Günter Oesterle (Institut für Germanistik) In Kooperation mit der Tanzcompagnie Gießen / Stadttheater Gießen. |
Benjamin und seine Väter von Herbert Heckmann
Herbert Heckmann (1930-1999) war Schriftsteller und Journalist. Von 1963 bis 1979 gab er die Neue Rundschau im S. Fischer-Verlag heraus. Als freier Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks schrieb er zahlreiche Kulturbeiträge für Fernsehen und Hörfunk. Seit 1977 war Heckmann Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, deren Präsident er von 1984 bis 1996 war. Das LZG lädt ein, Roman Kurtz zu lauschen, wenn er Passagen aus dem Roman vorträgt. Peter Reuter wird in den Roman und das Leben Herbert Heckmanns einführen. Dienstag, 02.05. – 19:30 Uhr
KiZ (Kongresshalle) Eintritt frei Leser: Roman Kurtz (Stadttheater Gießen) Moderation: Peter Reuter (Universitätsbibliothek / LZG) Im Rahmen der Reihe "Frankfurt liest ein Buch". |
Literatur trifft Musik. Ein Abend mit Nagel und Emily's Giant
2007 erschien Nagels literarisches Debüt Wo die wilden Maden graben, 2010 folgte Was kostet die Welt. Nagels aktuellstes Werk Drive-By Shots (2015) ist eine Sammlung aus Stories und Fotos seiner Reisen — die ihn auch ins Literaturland Hessen geführt haben. Den musikalischen Beitrag des Abends leistet Robert Groos-Albouts, Frontmann von Emily’s Giant. 2013 in Gießen gegründet, tourt die Band seitdem unermüdlich durch die Republik: eine außergewöhnliche Stimme, eine Gitarre und eine Mischung aus melancholischem Folk, Punk, Blues und Hoffnung. Im anschließenden Gespräch wird es um Gemeinsamkeiten zwischen Literatur und Musik sowie das Literaturland Hessen gehen. Thorsten "Nagel" Nagelschmidt, geboren 1976, ist Autor, Musiker und Künstler. Er lebt in Berlin und Hamburg. Robert Groos-Albouts (Emily’s Giant), Jahrgang 1985, brach sein Masterstudium für die Musik ab. Er lebt und arbeitet in Leipzig. Sonntag, 07.05. – 20:00 Uhr
Ulenspiegel Eintritt: 5€ | 3€ erm. | LZG-Mitglieder frei Moderation: Marco Rasch (LZG) In Kooperation mit dem Hessischen Literaturrat, hr2-kultur und dem Ulenspiegel. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. |
Poesie und Gewalt. Ingeborg Gleichauf über die Pastorentochter und RAF-Terroristin Gudrun Ensslin
Gudrun Ensslin gehörte zur Führungsspitze der RAF und war zugleich weit mehr: eine literarisch hochgebildete Person. Umfassend beschreibt die Autorin Ensslins geistige wie politische Entwicklung und zeigt, wie aus dem intellektuellen Bürgertum des Nachkriegsdeutschlands heraus gewaltbereite Radikalisierung möglich war. Gleichauf wird aus Poesie und Gewalt lesen und dem Publikum einen Einblick in die Arbeit als Biographin geben, die vor allem unter dem Aspekt der Genauigkeit und Objektivität steht. Ingeborg Gleichauf (*1953) hat bereits einige erfolgreiche Biographien veröffentlicht, darunter zu Ingeborg Bachmann, Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Für letztere erhielt sie den Wiener Preis der Jungen Kritiker. Donnerstag, 11.05. – 19 Uhr
Hermann-Levi-Saal (Rathaus Gießen) Eintritt: 5 € | erm. 3 € | LZG-Mitglieder frei In Kooperation mit dem Soroptimist International Club Gießen und dem Kulturamt der Stadt Gießen. |
LiteraturTrifftTanz: William Shakespeares Titus Andronicus - Ein Machtspiel
Eine von Shakespeares frühen, zugleich grausamsten und blutrünstigsten Tragödien ist Titus Andronicus. Egoismus, Konkurrenz und Gewalt bestimmen das Zusammenleben der Menschen: Rein aus Rache an Titus wird die Tochter des römischen Feldherren, Lavinia, vergewaltigt – damit sie die Täter nicht verraten kann, wird ihr die Zunge heraus-, die Hände werden ihr abgeschnitten. Der zweite Termin zu Titus Andronicus — Ein Machtspiel in der Mitte der Spielzeit. Nach einer literaturwissenschaftlichen Einführung von Anna-Lena Heid wird Helge Heynold im Anschluss aus Shakespeares düsterer Rachetragödie lesen. Sonntag, 14.05. – 18:30 Uhr
KiZ (Kongresshalle) Eintritt frei Leser: Helge Heynold (hr2) Moderation: Anna-Lena Heid (LZG) In Kooperation mit der Tanzcompagnie / dem Stadttheater Gießen. |
LiteraturTrifftTanz: "SEID WAS IHR WOLLT" – Carsten Bülow als François Villon
Die Vorstellung beschäftigt sich mit den satirischen Strophen des spätmittelalterlichen Dichters François Villon. Rezitiert – in der Nachdichtung der Verse des expressionistischen Lyrikers Paul Zech – von keinem Geringeren als Klaus Kinski, der zeitlebens eine große Nähe zu Villon verspürte. Kinskis komplexe Persönlichkeit – seine Wutausbrüche und Exzentrik sind legendär, sein Klang und seine Art des Rezitierens in Kombination mit der derben Sprache und der Satire der Texte schaffen die Grundlage für die Tanzcompagnie, mit der sie Themen wie Liebe, Enttäuschung und Hass in die Sprache der Bewegung transferieren. Carsten Bülow, bekannt durch sein Programm "Verehrt und angespien. Das Testament des François Villon", verkörpert an diesem Abend Villon. Wir werden einen Einblick in das Leben des Dichters bekommen, der sich sowohl in Kreisen von Prostituierten und Verbrechern als auch von Adligen zu behaupten wusste. Mittwoch, 24.05. – 20:00 Uhr
Kurzweilamt im taT (KWA) Eintritt frei Leser: Carsten Bülow Moderation: Daniel Schneider (LZG) In Kooperation mit der Tanzcompagnie Gießen / dem Stadttheater Gießen. |
Eine(r) liest: Jung, flott, frisch – Gewinner/-Innen des OVAG-Jugendliteraturpreises lesen ihre Texte
Sonntag, 04.06. – 11:30 Uhr
Gießener Marktlauben Eintritt frei Moderation: Saskia Langstrof (LZG) In Kooperation mit ulish-PR und dem Kulturamt der Stadt Gießen. |
Eröffnungsveranstaltung der 8. Bilderbuchtage: Auftakt zu "Schöne Zeiten mit bunten Seiten" mit Armin Maiwald (Die Sendung mit der Maus)
Erneut wird die Eröffnungsveranstaltung in den Räumen von NEUSEHLAND stattfinden. Als prominenter Gast dabei ist der Die Sendung mit der Maus-Macher Armin Maiwald. Er ist im Maus-Team für Fragen zuständig wie "Was ist das?" oder "Wie geht das?". Armin Maiwald wird aus seinem Lieblingsbilderbuch lesen und zudem viel von der Arbeit hinter den Kulissen der bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebten Sendung mit der Maus erzählen. Sonntag, 11.06. – 14:30 Uhr
NEUSEHLAND Eintritt: 4 € VVK: NEUSEHLAND-Filiale ab 27.05.2017 Mit freundlicher Unterstützung von NEUSEHLAND und in Kooperation mit ulish-PR. |
GELESO: Madgermanes. Birgit Weyhes Graphic Novel über mosambikanische Vertragsarbeiter in der DDR
Birgit Weyhe wird ihre preisgekrönte Graphic Novel vorstellen, die die Geschichte dieser Menschen erzählt und somit ein Stück deutsch-afrikanische Geschichte aufarbeitet, die hierzulande kaum bekannt ist. Birgit Weyhe (*1969) ist eine freie deutsche Illustratorin und Comic-Zeichnerin. Ihre Kindheit verbrachte sie in Ostafrika. Sie studierte Literatur, Geschichte und Illustration. Madgermanes wurde mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung 2015 und dem Max & Moritz Preis 2016 für das "beste deutschsprachige Comic" ausgezeichnet. Dienstag, 20.06. – 10 Uhr
Hörsaal A2 (Phil I) Eintritt frei
Moderation: Monika Rox-Helmer (Historisches Institut) In Kooperation mit der Professur für Didaktik der Geschichte der JLU. |
Monachopornomachia: Sommerinszenierung der Germanistik-Theatergruppe
Diese Komödie, die das Genre der Moralität mit dem des Fastnachtspiels kombiniert, wird von der Theatergruppe des Instituts für Germanistik aufgeführt. Die Diffamierung politischer und religionspolitischer Gegner auf dem Feld der Moralität war im 16. Jahrhundert – ähnlich wie heute – eine ebenso wirkmächtige wie verzweifelte Waffe im publizistischen Streit. Freitag, 23.06. – 19:30 Uhr
Botanischer Garten Eintritt: 5 € | erm. 3 € | LZG-Mitglieder frei VVK: Tourist-Info Gießen In Kooperation mit dem Institut für Germanistik. |
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf ein spannungs- und abwechslungsreiches Frühjahrsprogramm!
Herzlich grüßt |
Literarisches Zentrum Gießen e. V. |